

Digitalisierung im Service Management und digitale "Servitization" der Geschäftsmodelle. Use Cases. Workshops. Studien. App-basiertes Networking.
Digitalisierung verändert einerseits die Methoden des Service Managements durch AI, Chatbots, VR/AR und neue Kundenerlebnisse. Andererseits werden die Geschäftsmodelle selbst durch «Servitization» der Produkte in Apps und digitalen Plattformen immer serviceorientierter, wodurch das Service Management in seiner neuen digitalen Ausprägung eine zentrale strategische Bedeutung gewinnt. Die Konferenz behandelt die strategische ebenso wie die methodische Seite und vermittelt den Teilnehmern anhand erfolgreicher Use Cases und aktueller Forschungsergebnisse die neuesten Erkenntnisse aus Managementpraxis und Wissenschaft. Über unsere App besteht die Option, Networkinggespräche mit anderen Teilnehmern zu vereinbaren.
Der Service Management 4.0 Strategietag vermittelt Managern der Bereiche
- Customer Service
- Innovation
- Geschäftsführung
- Operations / Prozesse
- Entwicklung
- Data
- Engineering / Digital Engineering
- Smart Maintenance / Smart Services / Remote Services
- Ersatzteilmanagement
mit einem intensiven Programm aus Best Practice Vorträgen, Use Cases, Workshops, wissenschaftlichen Insights und Networking die neuesten Methoden, Trends und Best Practices im Service Management.
Interaktives Networking Format
- Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
- Workshops und Kaminrunden
- Networking-Gespräche
- Online Community: Networking über den Tag hinaus
Themen
- Servitization
- Neue digitale Servicemodelle entwickeln, vermarkten und monetarisieren
- Strategische Neuausrichtung der Servicemodelle
- Serviceplattformen in der Cloud
- Serviceorientierte Organisationsformen in der 4.0 Welt
- ITSM
- AI
- Big Data Analytics im Service Management
- Digitales End-to-End Service Management
- Process Mining (PM)
- Automated Workflows
- Robotic Process Automation (RPA)
- Digital Assistants und Chatbots
- Digitalisierung im Call Center
- Digitalisierung im SSC
- Smart Services
- Remote Services
- Einsatz von IoT im Service
- Self Services
- Smart Maintenance
- Ersatzteilmanagement 4.0
- Customer Centricity in der 4.0 Welt
- Augmented Reality (AR) / Virtual Reality (VR) im Service
- Digitalisierung der Field Services
- Subskriptionsmodelle
- Bessere Customer Experience durch Digitalisierung im Service
Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.
Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG
Ich war beim Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.
Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG
Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.
Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware
Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.
Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG
Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.
Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG
Torsten Hirschmüller, Divisionsleiter Special Technologies, Actemium Cegelec GmbH
Virtual Reality im Field Service
- Problem: Zu große Hersteller- und Systemvielfalt bei betreuten Geldbearbeitungsystemen (Sortier- und Zählmaschinen)
- Lösung: Einsatz einer VR Brille für den Service Techniker
- Entwicklung und Umsetzung des VR-Projekts, Lessons learned

Satyanarayan Chavhan, Leiter Digital Process Excellence & Culture, Siemens
Service-Digitalisierung erleben!
- Digitaler Zwilling der Werkzeugmaschine
- Digital (Service-)Worker Guidance – Visualisierung des Hochvarianzproduktes
- Cloud-Anbindung (Siemens Mindsphere) am Beispiel einer Lackieranlage
- Weltweite Service-Unterstützung mit augmented reality

Gereon Hammel, VP Service Development & Innovation, Deutsche Telekom
Service Strategie am Beispiel der Deutschen Telekom
- Transformation, Innovationen & Digitalisierung im Service

Roland Steinacher, Head of Teaching Affairs and Student Services at Universität Wien
Digitalisierung im Service Management einer Universität
- Bürokratie und Serviceorientierung
- Heterogene Zielgruppen in einem Serviceportal
- Erfahrungen aus der agilen Software-Entwicklung
- Lessons Learned
- Einbettung in eine Digitalstrategie

Sandra Richter, Senior Program Integrity Manager, ERGO Digital IT GmbH
Angewandte KI @ ERGO
- KI oder Advanced Analytics?
- Der Case Gesundheit
- Der Case Email
- Die KI Plattform

Nicolas Pepping, UX Expert & Scrum Master, MHP/Porsche Digital Lab
Microservices in der Fahrzeugproduktion
- Problem: Zu hohe Komplexität übersteigt kognitive Fähigkeiten
- Lösung: Entwicklung und Implementierung von Microservices, beim User über UI-Kits abrufbar
- VW-Beispiel: Digital Production Platform (DPP)
- Designsystem, um schnell neue Services entwickeln zu können
- Integration und Skalierbarkeit im Gesamtkonzern
- Agile Methoden bei der Entwicklung

Tobias Nafe, Senior Client Relationship Manager International Business, Landesbank Baden-Württemberg
Servicierung/Digitalisierung in Trade Finance: Weiterentwicklung Trade Finance - Marco Polo Network
- Digitalisierungsstrategie für ein Geschäftsfeld
- Weg von der Innovation in die Produktion (Blockchain gos LIVE)

Nicholas Trawniczek, Projektreferent, Landesbank Baden-Württemberg
Weiterentwicklung eines serviceorientierten Baufinanzierungsprozesses:
- Agile Methoden zur Betrachtung der Customer Journey Baufinanzierung
- Iterative Baufi-Appentwicklung mit ständigem Kundenfokus

Stephan Müller, Vorstand und Partner, HW Partners AG
Digitale Beratung im Bereich Cloud Business Software
- Umstellung auf digitale Beratung in allen Beteiligungen der HW-Gruppe
- Einführung und Betreuung von Software durch digitale Beratung
- Digitale Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter

Dr. Daniel Schmid, Senior Lecturer, ZHAW School of Engineering
Erfolgreiche Servicemodelle in der Produktentwicklung antizipieren
- Datengetriebene Dienstleistungen beginnen bei der Produktentwicklung
- Wieso das angestrebte Servicemodell das Produkt beeinflusst
- Betriebsdatenqualität nicht dem Zufall überlassen
- Serviceansatz über den digitalen Zwilling

Sascha Kunert, Leiter Service Management, iNNOVO Cloud GmbH
Skalierung von Service Management durch Automatisierung
- Service-Herausforderungen in einem wachsenden Start-up
- Wandel vom klassischen zum hochskalierendem digitalen Service Management
- Organisatorische und technische Herausforderungen

Dr. Martin Freundt, Technischer Leiter BU ED, Manz AG
Big Data Analytics im Service Management: Digitalisierungskonzept für die Projektierung kundenspezifischer Maschinen und Anlagen
- Datenperspektiven und die Bedeutung des Datenkontexts
- Generische Infrastruktur zur Datenakquise auf Produktionsmaschinen
- Digitalisierungskonzept für die Projektierung kundenspezifischer Maschinen und Anlagen
Zeit | Aktivität | |
07:30 | Start Registrierung | |
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden, | |
08:45 | Service Strategie am Beispiel der Deutschen Telekom Gereon Hammel, VP Service Development & Innovation, Deutsche Telekom |
|
09:15 | Servitization - Hype oder Must Have Oliver Burmester-Schick, Senior Account Manager, IFS |
|
09:45 | Servicierung/Digitalisierung in Trade Finance: Weiterentwicklung Trade Finance - Marco Polo Network Tobias Nafe, Senior Client Relationship Manager International Business, Landesbank Baden-Württemberg |
|
10:15 | Digitalisierung im Service Management einer Universität Roland Steinacher, Head of Teaching Affairs and Student Services at Universität Wien |
|
10:45 | Kaffeepause mit Networking | |
11:45 | Workshop Erfolgreiche Servicemodelle in der Produktentwicklung antizipieren Betriebsdatenqualität nicht dem Zufall überlassen Dr. Daniel Schmid, Senior Lecturer, ZHAW Engineering Hirschmüller, Divisionsleiter Special Technologies | oder persönliches Networking - Verabreden Sie individuelle Termine über unsere App |
11:30 | ||
11:45 | ||
12:30 | Lunch mit Networking | |
13:30 | Virtual Reality im Field Service Torsten Hirschmüller, Divisionsleiter Special Technologies, Actemium Cegelec GmbH | |
14:00 | Digitale Beratung im Bereich Cloud Business Software Stephan Müller, Vorstand und Partner, HW Partners AG | |
14:30 | Weiterentwicklung eines serviceorientierten Baufinanzierungsprozesses Nicolas Trawniczek, Projektreferent, LBBW |
|
15:00 | Kaffeepause mit Networking | |
16:00 | Service-Digitalisierung erleben! Satyanarayan Chavhan, Leiter Digital Process Excellence & Culture, Siemens | |
16:30 | Big Data Analytics im Service Management: Digitalisierungskonzept für die Projektierung kundenspezifischer Maschinen und Anlagen Dr. Martin Freundt, Technischer Leiter BU ED, Manz AG |
|
17:00 | Angewandte KI @ ERGO Sandra Richter, Senior Program Integrity Manager, ERGO Digital IT GmbH |
|
17:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-upEnde der Veranstaltung |
Zeit | Aktivität | |
07:30 | Start Registrierung | |
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden, | |
08:45 | Service Strategie am Beispiel der Deutschen Telekom Gereon Hammel, VP Service Development & Innovation, Deutsche Telekom |
|
09:15 | Servitization - Hype oder Must Have Oliver Burmester-Schick, Senior Account Manager, IFS |
|
09:45 | Servicierung/Digitalisierung in Trade Finance: Weiterentwicklung Trade Finance - Marco Polo Network Tobias Nafe, Senior Client Relationship Manager International Business, Landesbank Baden-Württemberg |
|
10:15 | Digitalisierung im Service Management einer Universität Roland Steinacher, Head of Teaching Affairs and Student Services at Universität Wien |
|
10:45 | Kaffeepause mit Networking | |
11:45 | Workshop Erfolgreiche Servicemodelle in der Produktentwicklung antizipieren Betriebsdatenqualität nicht dem Zufall überlassen Dr. Daniel Schmid, Senior Lecturer, ZHAW Engineering Hirschmüller, Divisionsleiter Special Technologies | oder persönliches Networking - Verabreden Sie individuelle Termine über unsere App |
11:30 | ||
11:45 | ||
12:30 | Lunch mit Networking | |
13:30 | Virtual Reality im Field Service Torsten Hirschmüller, Divisionsleiter Special Technologies, Actemium Cegelec GmbH | |
14:00 | Digitale Beratung im Bereich Cloud Business Software Stephan Müller, Vorstand und Partner, HW Partners AG | |
14:30 | Weiterentwicklung eines serviceorientierten Baufinanzierungsprozesses Nicolas Trawniczek, Projektreferent, LBBW |
|
15:00 | Kaffeepause mit Networking | |
16:00 | Service-Digitalisierung erleben! Satyanarayan Chavhan, Leiter Digital Process Excellence & Culture, Siemens | |
16:30 | Big Data Analytics im Service Management: Digitalisierungskonzept für die Projektierung kundenspezifischer Maschinen und Anlagen Dr. Martin Freundt, Technischer Leiter BU ED, Manz AG |
|
17:00 | Angewandte KI @ ERGO Sandra Richter, Senior Program Integrity Manager, ERGO Digital IT GmbH |
|
17:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-upEnde der Veranstaltung |

- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
- Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
- Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.
Im Ticketpreis enthalten
- Zugang zu allen Programmpunkten oder Digitalzugang per Live Stream / Online Meetings
- Networking
- Zugang zur Service Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
- Full Catering
- Teilnahmezertifikat
Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns
.
.
.
. .
.